Rund 45 Marketingverantwortliche aus dem Oldenburger Münsterland trafen sich zum 3. MARKETING ZIRKEL im Kalieber STÜTZPUNKT in Lastrup.
Rund 45 Marketingverantwortliche aus südoldenburger Unternehmen folgten der Einladung von Initiator Timo Kaapke und der diesmaligen Gastgeberin Sarah Dhem zum 3. MARKETING ZIRKEL in den Kalieber STÜTZPUNKT in Lastrup.
Nach durchweg positiver Resonanz auf die ersten zwei Veranstaltungen, ging der MARKETING ZIRKEL Oldenburger Münsterland, eine Initiative von KAAPKE Marken im Mittelstand und dem Marketing Club Weser-Ems nun erfolgreich in die dritte Runde: Gastgeberin Sarah Dhem, Geschäftsführerin von Kalieber sowie dem Traditionsbetrieb Schulte Lastruper Wurstwaren und Timo Kaapke, Initiator des MARKETING ZIRKELS, empfingen die Marketingspezialisten diesmal zu dem spannenden Thema „B2B plus B2C: Wie die Erschließung einer komplett neuen Zielgruppe im laufenden Traditionsbetrieb gelingen kann.“
Bewusste Investition in den guten Geschmack.
Das erfolgreiche, bereits in 3. Generation geführte Familienunternehmen Schulte Lastruper Wurstwaren, erweiterte seine ursprünglich reine B2B-Ausrichtung um die neue Marke Kalieber. Die B2C-Marke richtet sich direkt an Endverbraucher und überzeugt – genau wie das Traditionsunternehmen – mit qualitativ hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren und traditioneller Handwerkskunst.

Marketing-Talk für erste Einblicke.


Sarah Dhem und Timo Kaapke sprachen im Marketing-Talk u.a. über den Einstieg der Fleischereimeisterin in das vom Großvater gegründete Unternehmen und darüber, welche Herausforderungen bei der Neugründung gemeistert wurden.
Im Marketing-Talk sprachen Sarah Dhem und Timo Kaapke über den Einstieg der Fleischereimeisterin in das vom Großvater gegründete Unternehmen und darüber, was die Intention der Neugründung von Kalieber war. „Das Schwimmen gegen den Strom ist nicht immer leicht“, weiß Sarah Dhem. Sie berichtete darüber, wie die Neugründung während des laufenden Betriebes umgesetzt wurde, welche Herausforderungen sie und ihr Team dabei gemeinsam meistern mussten und welche Erfolge bislang erzielt wurden. Zudem gab Sie den Teilnehmern Einblicke in die Organisation der Produktentwicklung und den Aufbau eines Online-Shops, berichtete unter anderem über die eigenen Social Media Aktivitäten und erläuterte, wie B2B- und B2C-Maßnahmen und die dazugehörigen Denkweisen voneinander partizipieren und sich konstruktiv – zum Wohle von Kunden und Mitarbeitern – ergänzen können.
Interaktives Zirkel-Training bringt innovative Umsetzungsideen ans Licht.